Steuerberatung und Nachhaltigkeit:
So arbeitet eine nachhaltige Steuerkanzlei

Besonderes Umweltbewusstsein, Ethik und soziale Verantwortung

Eine nachhaltige Steuerkanzlei zeichnet sich vor allem durch ein besonders hohes Umweltbewusstsein aus. Dies bedeutet zwingend den Einsatz möglichst energieeffizienter Geräte und Technologien, den weitgehenden Verzicht auf Einwegmaterialien aller Art und die Teilnahme an Recyclingprogrammen, wo immer dies möglich ist. Eine nachhaltige Steuerkanzlei achtet also darauf, die negativen Umweltauswirkungen des täglichen Büroalltags so gering wie möglich zu halten. Das ist in Theorie und Praxis eine relativ einfache Sache, konkrete Ideen und Strategien zur Umsetzung sind schnell gefunden, Bewertung und Messung des Erfolgs ebenfalls einfach: Reduzierung des Strom- und Wasserverbrauchs, weitgehender Verzicht auf Papier durch digitale Prozesse und Reduzierung der Mobilität durch Homeoffice und Nutzung von Videokonferenzen.

Neben dem Umweltbewusstsein sind hohe ethische Standards und soziale Verantwortung eine weitere tragende Säule der Nachhaltigkeit und damit eine Pflichtübung für die nachhaltig arbeitende Steuerkanzlei. Was bedeutet das konkret? Die nachhaltige Kanzlei richtet ihre Geschäftspraktiken darauf aus, soziale Gerechtigkeit und Fairness zu fördern und das Gegenteil zu verhindern. Die Bandbreite möglicher Maßnahmen ist groß, umfasst aber immer das Verhalten gegenüber den eigenen Mitarbeitern und Geschäftspartnern. Hinzu kommen die Unterstützung von gemeinnützigen Organisationen, sozialen Projekten und die Beteiligung an lokalen Initiativen wo dies sinnvoll erscheint. Auch hier ist es in der Regel einfach, konkrete Ansätze und Projekte zu finden, geeignete Maßnahmen zu definieren und laufend deren Erfolg zu bewerten.

Und was bedeutet nachhaltige Steuerberatung?

Aber gibt es so etwas wie nachhaltige Steuerberatung? Hier wird es schon deutlich schwieriger und weniger konkret, aber einige Ansätze lassen sich schon definieren und liegen eigentlich auf der Hand. Das kann zum einen ganz allgemein die Nachhaltigkeitsberatung sein, also wenn die Steuerkanzlei bzw. einzelne Steuerberater die Grundsätze der Nachhaltigkeit so weit verinnerlicht haben, dass sie ihren Mandanten im Rahmen der Steueroptimierung nachhaltige Maßnahmen und Investitionen empfehlen und nachhaltige Geschäftspraktiken anregen. Natürlich ist das alles viel unschärfer als das vorherige Thema und sehr schwer messbar, aber die Nutzung von Steuervorteilen und Anreizen können zu umweltfreundliche Investitionen führen und die Förderung erneuerbarer Energien ermöglichen. Wenn die steuerliche Beratung über die berechtigten wirtschaftlichen Interessen des Mandanten auch Anreize zum verantwortlichen und umweltbewussten Unternehmertum mit einschließt, werden Ethik und soziale Verantwortung nachhaltig gefördert und positiv beeinflusst.

Auch wenn es in manchen Ohren unpopulär klingen mag: Nachhaltigkeit bedeutet zwingend die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung, also die Förderung von Transparenz und Compliance. Damit letztlich auch die Einhaltung von Steuervorschriften und der Verzicht auf nicht legitime Maßnahmen zur Steuervermeidung. Verantwortungsvoller Umgang mit Steuerfragen bedeutet, sich der gesellschaftlichen Verantwortung bewusst zu sein und sich für eine langfristige ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit einzusetzen. Wir wollen im Anschluss noch ein paar konkrete Handlungsfelder benennen, die eine nachhaltige Steuerkanzlei bzw. nachhaltige Steuerberatung ausmachen können.

Nachhaltigkeit ist ein sehr weit gefasster Begriff

Doch zunächst ein paar grundsätzliche Überlegungen zum Begriff der Nachhaltigkeit. Generell ist sie ein Handlungsprinzip bei der Nutzung von Ressourcen mit einer einfachen Grundidee: Eine freiwillige Beschränkung hilft, die natürlichen Regenerationsfähigkeit aller beteiligten Systeme zu erhalten und damit die Möglichkeit einer dauerhaften Bedürfnisbefriedigung zu sichern. Dieser grundlegende Gedanke ist wenigstens 300 Jahre alt und stammt aus der Forstwirtschaft. Ein deutscher Oberberghauptmann (Hans Carl von Carlowitz 1645-1714) übertrug den Begriff der Nachhaltigkeit auf die Forstwirtschaft, wo ein stabiles Gleichgewicht zwischen der Nutzung und dem Nachwachsen von Bäumen für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Ressource Wald stand.

Internationale Bekanntheit erlangte der Begriff durch seine Erwähnung im Bericht der Brundtland-Kommission, die im Auftrag der Vereinten Nationen langfristige Perspektiven für eine gesunde Entwicklungspolitik und den Umweltschutz aufzeigte. Nachhaltige Entwicklung heute ist nicht nur umweltfreundlich sondern beinhaltet auch den Gedanken der Generationengerechtigkeit. Es ist also wichtig zu beachten, dass nachhaltig ein weit gefasster Begriff ist und von verschiedenen Unternehmen bzw. Kanzleien unterschiedlich interpretiert und umgesetzt werden kann.

Einige Kanzleien könnten sich auf bestimmte Bereiche spezialisieren, während andere eine ganzheitliche nachhaltige Unternehmenskultur anstreben. Bei der Suche nach einer nachhaltigen Steuerkanzlei oder Steuerberatungsgesellschaft ist es für Mandanten also ratsam, mit den potenziellen Partnern zu kommunizieren und ihre Nachhaltigkeitspraktiken und -werte zu verstehen und sicherzustellen, dass diese den eigenen Vorstellungen von Nachhaltigkeit entsprechen.

Warum Nachhaltigkeit in Steuerkanzleien besonders wichtig ist

Steuerkanzleien sind in erster Linie Wirtschaftsunternehmen, die Ressourcen verbrauchen. Je mehr Unternehmen in ihrem Alltag nachhaltig handeln, desto mehr bewegen wir uns in Richtung einer nachhaltigen Gesellschaft. Die Auswirkungen der Steuerberatung auf Umwelt und Gesellschaft sind allerdings erheblich größer, und zwar im positiven wie im negativen Sinne. Wenn Steuerberater ethisch handeln und auf Nachhaltigkeit achten, werden sie ihre Mandanten verantwortungsvoll beraten und langfristig positive Effekte erzielen. Einfach ausgedrückt: Steuerberater sind Multiplikatoren für wirtschaftliches Handeln und können in dieser Funktion positive Entwicklungen fördern.

Positive Auswirkungen einer nachhaltigen Steuerberatung sind die Förderung nachhaltiger Geschäftspraktiken bei den Mandanten: Sie fördern steuerliche Anreize für Investitionen in umweltfreundliche Technologien oder unterstützen sozial verantwortliches Unternehmertum. Eine gut durchdachte Steuerberatung fördert die finanzielle Gesundheit von Unternehmen, die durch ihr Wachstum wiederum Arbeitsplätze schaffen und zur wirtschaftlichen Entwicklung ihrer Region beitragen. Last but not least kann eine ethisch reflektierte und professionelle Steuerberatung dazu beitragen, dass Unternehmen und Privatpersonen ihren steuerlichen Pflichten nachkommen und Steuern ordnungsgemäß zahlen. Ein funktionierendes Steuersystem finanziert öffentliche Investitionen, die letztlich uns allen zugute kommen.

Dem stehen mögliche negative Auswirkungen entgegen. Steuerberatungskanzleien, die vornehmlich unfaire und aggressive Steuerstrategien nutzen, erfreuen zwar einzelne Mandanten, führen aber tendenziell zu einem Verlust von Steuereinnahmen mit negativen Auswirkungen auf die Finanzierung öffentlicher Dienstleistungen. Wenn Steuerberater ihre Mandanten sogar bei betrügerischen Praktiken wie Steuerhinterziehung unterstützen, untergräbt dies auch das Vertrauen in unser Steuersystem und schadet der Gesellschaft insgesamt. Die Umweltauswirkungen der Kanzlei selbst sind im Vergleich zu den Auswirkungen der Steuerberatung minimal, dennoch dürfen der Energieverbrauch im Büro, die Nutzung von Papier und anderen Ressourcen nicht außer Acht gelassen werden. Eine besonders nachhaltige Steuerkanzlei könnte sogar darüber nachdenken, einen Teil ihrer Gewinne in ökologische und soziale Projekte zu investieren, um aktiv zur Förderung der Nachhaltigkeit beizutragen.

Soziale Verantwortung einer nachhaltigen Steuerkanzlei

Die Einbindung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Nachhaltigkeitsinitiativen fördert das Bewusstsein für Umwelt- und Sozialthemen und motiviert alle Beschäftigten. Unternehmen können Schulungen und Workshops zu verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen anbieten und ein Team oder einen einzelnen Mitarbeiter zum Nachhaltigkeitsbeauftragten ernennen. Ideenwettbewerbe fördern Kreativität und Engagement auch in Sachen Nachhaltigkeit, die besten Ideen müssen dann natürlich umgesetzt und angemessen belohnt werden. Langfristig müssen Nachhaltigkeitsziele in die Unternehmenskultur integriert werden, damit sie dauerhaft eine zentrale Rolle spielen und von allen Mitarbeitern unterstützt werden. Unternehmen sollten regelmäßig über ihre Bemühungen berichten und die Fortschritte transparent mit den Mitarbeitern teilen, Mitwirkung schafft Verbindlichkeit und fördert die Verantwortung jedes Einzelnen.

Die Unterstützung von gemeinnützigen Organisationen und lokalen Gemeinschaftsprojekten ist eine wichtige Möglichkeit für Unternehmen, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Spenden – einmalig oder regelmäßig – sind die am weitesten verbreitete Form der Unterstützung, das Sponsoring von gemeinnützigen Organisationen ist eine Form der langfristigen Partnerschaft, die für beide Seiten vorteilhaft sein kann und langfristige Wirkungen erzielt. Bildungsinitiativen sind eine weitere Möglichkeit, Unternehmen können Bildungsinitiativen in Schulen oder Bildungseinrichtungen unterstützen, um Bildungschancen zu verbessern und das Bewusstsein für wichtige Themen zu schärfen. Schließlich können Unternehmen selbst Veranstaltungen in der Gemeinde organisieren oder unterstützen, z.B. Straßenfeste, Kultur oder Sportveranstaltungen, die das Gemeinschaftsgefühl stärken und das lokale Leben bereichern.

Faire Arbeitsbedingungen und Gleichstellung in der Kanzlei sind wesentliche Elemente einer verantwortungsvollen und nachhaltigen Unternehmenskultur, auch und gerade in einer Steuerkanzlei. Dies beginnt mit der Gleichbehandlung bei der Einstellung neuer Mitarbeiter und setzt sich fort, indem allen Mitarbeitern die gleichen Chancen zur beruflichen Entwicklung und zum Aufstieg geboten werden. Die Kanzlei kann flexible Arbeitszeiten anbieten, um den Beschäftigten eine bessere Work-Life-Balance zu ermöglichen, eine faire Vergütungspolitik hilft ebenso wie klare Richtlinien gegen Diskriminierung und Belästigung am Arbeitsplatz. Regelmäßige Mitarbeiterbefragungen holen das Feedback der Beschäftigten ein und schaffen eine positive Identifikation mit der Kanzlei. Gesundheit und Wohlbefinden durch Yoga-Kurse oder Workshops zur Stressbewältigung gehören schon zur Kür, Führung durch Vorbild zur Pflicht: Geschäftsführung und Führungskräfte sollten eine Vorbildfunktion einnehmen und die Werte des Unternehmens aktiv vorleben. Was das mit Nachhaltigkeit zu tun hat? Ganz einfach: Eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit führt immer zu einer höheren Produktivität und sichert langfristig den Unternehmenserfolg.

AUTOR: Dipl. oec. Claudia Jenewein, Steuerberaterin
FACHLICH GEPRÜFT: Dipl. Betriebswirtin (FH) Kerstin Schumacher, Steuerberaterin